Abaixo segue convite da Embaixada em Berlim para a vernissage das obras de Adolf Kohler e sua influencia na arte brasileira.
A todos um abraco e uma ótima semana.
Atenciosamente,
Ligia Costa
"De: Embaixada - Berlim - Setor Cultural <cultural.berlim@itamaraty.gov.br>
Assunto: Einladung Veranstaltungen Botschaft
Para:
Data: Segunda-feira, 9 de Julho de 2012, 5:41
Dienstag,
10. Juli um 19 Uhr Vernissage
„Grafik im Dialog - Adolf Kohler und der brasilianische Holzdruck“

2011 stellte das Museu Octavio Vecchi, São Paulo, das grafische Werk des deutschen Holzdruckgrafikers Adolf Kohler ( 1882 – 1950 ) aus. Die Ausstellung wurde von den Künstlerinnen Maria Pinto und Maura de Andrade kuratiert, die 2009 die in Vergessenheit geratenen, minutiös gearbeiteten Druckstöcke aus der Werkstatt Koehlers im Museu Octavio Vecchi entdeckt hatten. Die beiden Künstlerinnen druckten alle 418 noch vorhandenen Matrizen neu und luden 15 deutsche und brasilianische Künstler zu einem grafischen Dialog mit der Arbeit Kohlers ein: André de Miranda, Cleber Alexsander, Cleiri Cardoso, Florian Foerster, Francisco Maringelli, Georgina Torres, Gilberto Tomé, Luciano Ogura, Maria Pinto, Maura de Andrade, Márcio Pannunzio, Miriam Zecker, Sérgio Antunes, Ulysses Bôscolo und Yili Rojas.
Die Ausstellung gewährt dem Berliner Publikum einen ersten Einblick in die reichhaltige Tradition des brasilianischen Holzdrucks und in das Werk Kohlers.
Ort: Brasilianische Botschaft, Wallstr. 57, 10179 Berlin,
Um Anmeldung zur Vernissage wird gebeten unter dbg.berlin@topicos.de oder cultural.berlim@itamaraty.gov.br
Besuchszeiten der Ausstellung vom 11. Juli bis 31. August, Mo-Fr von 10-18 Uhr
Um Anmeldung zur Vernissage wird gebeten unter dbg.berlin@topicos.de oder cultural.berlim@itamaraty.gov.br
Besuchszeiten der Ausstellung vom 11. Juli bis 31. August, Mo-Fr von 10-18 Uhr
Veranstalter: Deutsch-Brasilianische Gesellschaft, Brasilianische Botschaft, Museu e Instituto Florestal
12. Juli um 19 Uhr Cinema na Embaixada
Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Jorge Amado
“Capitães da Areia” (Herren des Strandes), Spielfilm, BR/FR 2011, 96Min., Port. m. engl. UT,
Regie: Cecília Amado

Die “Herren des Strandes” - Pedro Bala, Professor, Gato, Sem-Pernas, Boa Vida e Dora sind Jugendliche, die von ihren Eltern verlassen - auf den Straβen von Salvador um ihr Überleben kämpfen müssen. Sie leben von kleinen Überfällen, haben aber ihren eigenen Ehrenkodex. Jorge Amado hat sie in seinem gleichnamigen Buch unsterblich, seine Enkelin ihnen eine sensible filmische Hommage gemacht.
Ort: Brasilianische Botschaft, Wallstraβe 57, 10179 Berlin
Um Anmeldung wird gebeten unter cultural.berlim@itamaraty.gov.br oder Tel: 030-72628-211
Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Jorge Amado
“Capitães da Areia” (Herren des Strandes), Spielfilm, BR/FR 2011, 96Min., Port. m. engl. UT,
Regie: Cecília Amado
Die “Herren des Strandes” - Pedro Bala, Professor, Gato, Sem-Pernas, Boa Vida e Dora sind Jugendliche, die von ihren Eltern verlassen - auf den Straβen von Salvador um ihr Überleben kämpfen müssen. Sie leben von kleinen Überfällen, haben aber ihren eigenen Ehrenkodex. Jorge Amado hat sie in seinem gleichnamigen Buch unsterblich, seine Enkelin ihnen eine sensible filmische Hommage gemacht.
Ort: Brasilianische Botschaft, Wallstraβe 57, 10179 Berlin
Um Anmeldung wird gebeten unter cultural.berlim@itamaraty.gov.br oder Tel: 030-72628-211
Bitte vormerken:
6. August um 19:30 Uhr
Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Jorge Amado
“Ein Wind der Freiheit streift über die Welt ...”
Capoeirashow thematisiert
Jorge Amados Werk „Herren des Strandes“
Szenische Lesung von Auszügen des Buches „Der Gestreifte Kater und die Schwalbe“
Lesung ausgewählter Dialoge des Theaterstücks "O Amor do Soldado"
Fotoprojektionen mit Material aus dem Archiv der brasilianischen Stiftung Fundação Casa de Jorge Amado
Edson Cordeiro begleitet am Klavier von Broder Kühner singt „É doce morrer no mar ", Text: Jorge Amado, Musik: Dorival Caymmi
Besonderer Gast: Paloma Jorge Amado, Tochter des Autors
Konzept: Carlos Alberto Afonso und Jefferson Preto
Ort: Brasilianische Botschaft in Berlin, Wallstr. 57 - 10179 Berlin,
Eintritt frei- um Anmeldung wird gebeten unter cultural.berlim@itamaraty.gov.br
Veranstalter: Oficina de Literatura em Língua Portuguesa, Deutsch-Brasilianische Gesellschaft, Brasilianische Botschaft, u.a.
Szenische Lesung von Auszügen des Buches „Der Gestreifte Kater und die Schwalbe“
Lesung ausgewählter Dialoge des Theaterstücks "O Amor do Soldado"
Fotoprojektionen mit Material aus dem Archiv der brasilianischen Stiftung Fundação Casa de Jorge Amado
Edson Cordeiro begleitet am Klavier von Broder Kühner singt „É doce morrer no mar ", Text: Jorge Amado, Musik: Dorival Caymmi
Besonderer Gast: Paloma Jorge Amado, Tochter des Autors
Konzept: Carlos Alberto Afonso und Jefferson Preto
Ort: Brasilianische Botschaft in Berlin, Wallstr. 57 - 10179 Berlin,
Eintritt frei- um Anmeldung wird gebeten unter cultural.berlim@itamaraty.gov.br
Veranstalter: Oficina de Literatura em Língua Portuguesa, Deutsch-Brasilianische Gesellschaft, Brasilianische Botschaft, u.a.
Ingrid Starke
Botschaft von Brasilien - Kulturabteilung
Wallstrasse 57, 10179 Berlin,
Tel: 0049-30-72628211"
Botschaft von Brasilien - Kulturabteilung
Wallstrasse 57, 10179 Berlin,
Tel: 0049-30-72628211"
Nenhum comentário:
Postar um comentário